Branche

Mode

Date

Hilfreiche Tipps

Proaktive Produktivität

Die strategischen Vorteile einer agilen Vorgehensweise bei der PLM-Implentierung

Proactive Productivity: The Strategic Advantages of an Agile Approach to PLM Implementation

Die Verbreitung von Technologien in der Fashionbranche ist nicht unbedingt neu, aber sie setzt sich immer mehr durch. Das bemerken endlich auch die Führungskräfte und setzen Prioritäten, um bei dieser Entwicklung auch dabei zu sein. Das hat zu einem Aufwärtstrend beim Projektmanagement und bei der Anstellung von CIOs in der Fashionbranche führt.

Tatsächlich gehörten Technologie-Themen laut dem BoF-McKinsey-Bericht „State of Fashion“ von 2019 zu den größten Sorgen der Führungskräfte. Nicht überraschend befanden sich „mobile obsessed“ Kunden ganz oben auf der Liste, gefolgt von „Platforms first“ und „Start-up-thinking“. Der Bericht schreibt diese Insights Unternehmen zu, welche mit der digitalen Disruption in der Fashionbranche proaktiv umgehen.

Aber nicht nur die Fashionwelt wird von der digitalen Disruption beeinflusst. Die Notwendigkeit, alle Bereiche schnell auf neue Technologien umzustellen – und die Investitionen, die dies mit sich bringt – sind laut dem Bericht über den Zustand der IT-Budgets von 2019 auf eine veraltete Infrastruktur, einen beschleunigten Schwenk in Richtung Cloud oder die Verbesserung der internen Benutzererfahrung zurückzuführen. Fast 90% der Befragten gaben an, dass ihre IT-Budgets gegenüber 2018 zunehmen oder gleichbleiben werden, wobei eine Mehrheit die Notwendigkeit, die veraltete Infrastruktur aufzurüsten, als Grund für die Zunahme ansieht.

Und Investitionen in die IT-Infrastruktur sind eine gute Geschäftsentscheidung. Dies ist vielleicht der Grund dafür, warum Amazon - gemessen an seinem Umsatz fünf Mal mehr in IT investiert als andere herkömmliche Retailer. Die Daten- und Technologie-Möglichkeiten allein waren entscheidend, dass das Unternehmen vom Buchhändler zum weltweiten top Online-Retailer aufsteigen konnte.

 

Agilität als Massenphänomen

Auch wenn das Wissen, worin man investiert, entscheidend für den Erfolg ist, ist die richtige Art und Weise, die Technologie final zu implementieren, wahrscheinlich sogar noch wichtiger. Verbraucherwünsche, enorme Datenmengen und die schnellere Markteinführung verlangen für ihre Umsetzung kreative Ansätze, und smarte CIOs suchen die Antwort im Project-Lifecycle-Management (PLM). Aber die Integration umfassender Technologieplattformen ist nichts für schwache Nerven. Dafür sind Führungskräfte nötig, die schnell denken und noch schneller handeln.

Und viele von ihnen verfolgen einen agilen Ansatz.

Die erstmals im Silicon Valley eingesetzte agile Denkweise gewinnt nun auch in herkömmlichen Märkten an Zugkraft. Sie wird nicht mehr nur von Tech-Unternehmen angewendet. Wer sie sich zu Nutze macht, kann die Produktivität steigern, verbesserte Kundenerfahrungen, schnellere Markteinführungen und ein größeres Engagement bei den Interessenvertretern erreichen.

Das 2008 gegründete Unternehmen Zalando ist einer der führenden Online-Modehändler in Europa und bei seiner Mission, sich in eine Online-Plattform zu verwandeln, übernahm es einen agilen Ansatz, um die digitale Infrastruktur zu skalieren. In einem Interview mit McKinsey & Company verriet Eric Bowman, VP of Engineering bei Zalando:

„Die Agilität bei Zalando ermöglichte es uns, unsere Produktvision, unsere Plattformvision, unser Geschäftsziel und das Ausmaß, inwieweit wir einen Mehrwert, eine echte Wirkung und Zufriedenheit für unsere Kunden schaffen, weiter zu skalieren. Und Agilität ist nicht nur für das Unternehmen großartig. Sie ist auch toll für die Kunden des Unternehmens und für unsere Mitarbeiter. Die Kunden erhalten neue Funktionen schneller und erleben eine Dynamik am Markt. Die Bindung der Mitarbeiter ist allgemein viel stärker, da sie weniger Zeit mit der Koordinierung als mit der Lösung von Problemen verbringen.“

Wenn so viel auf dem Spiel steht, brauchen CIOs ein klares Erfolgskonzept. Die CIOs der nächsten Generation erkennen, dass sie zur Sicherstellung ihres Erfolges neue Arbeitsweisen übernehmen müssen, die bei anderen eventuell Zweifel hervorrufen können. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, die mit Agilität verbundenen Vorteile zu nutzen um alle ins Boot zu holen. Die größten Auswirkungsbereiche liegen in der Produktivität und der Gesamtgeschäftsentwicklung:

Produktivität

 Führungskräfte und andere Interessenvertreter müssen verstehen, wie sich Agilität auf die Leistung auswirkt. In einem Artikel von McKinsey wird angeführt, dass agile Ansätze für IT-Gruppen die Produktivität in nur sechs bis 18 Monaten um 25 bis 30% steigern können.

Leistung 

Ein Betrieb konnte in nur sechs Monaten eine agile Transformation vollbringen, welche die IT-Kosten um über 35% senkte und die Gesamtproduktivität verdoppelte.

 

CIOs sehen sich der Herausforderung gewachsen

Heutzutage haben alle Fashionunternehmen mit digitalen Veränderungen zu kämpfen und Technologiepartner haben mehr Verantwortung als jemals zuvor. Nur mit einem soliden Plan können CIOs garantieren, dass Ziele auch umgesetzt und Ergebnisse generiert werden. Um dies zu erreichen, lassen sie in alle ihre Aufgaben und neuen Projekte eine offene, agile Denkweise einfließen.

Wenn die Umsetzung und Einführung mit Verantwortung, Kontrolle und Zustimmung – und mit einer starken Führungsspitze – geplant wird, können dadurch ganze Unternehmen transformiert und ein strategischer Mehrwert dahingehend geschaffen werden, was die IT-Abteilung umsetzen und leisten kann.

Erfahren Sie mehr über PLM-Implementierungen und entwickeln Sie Ihre eigene Erfolgsstrategie mit unserem E-Book „Verpasste Chance: Wie sich vier der häufigsten Gründe für eine schlechte PLM-Implementierung vermeiden lassen.“

Kontakt